Das wollen wir erreichen

 

Wir stehen für:

  • Unverzüglicher Bau der Ortsumgehung Reichensachsen
  • Schneller Ausbau des Gewerbegebietes „Goldene Äcker“
  • Erhaltung des Bahnhaltepunktes
  • Vermarktung leerstehender Immobilien in Wehretal
  • Komplettierung des Radwegenetzes um Wehretal
  • Erhalt der Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen
  • Aktivierung der Jugendarbeit und Jugendförderung
  • Barrierefreie Wohnungen für Menschen mit Handicap und ältere Mitbürger*innen
  • Erhalt des Schulstandortes
  • Schaffung eines Ärztehauses

  

 

Das haben wir für Wehretal erreicht:

Ein Blick auf Entscheidungen und Entwicklungen, die mit der SPD und  Bürgermeistern der SPD in den zurückliegenden Jahren durch- und umgesetzt wurden.

  • Wiedereröffnung Bahnhaltepunkt Reichensachsen,
    wobei die finanzielle Eigenbeteiligung durch die Gemeinde bei der SPD von Anfang an nicht in Frage gestellt war, so dass das Projekt ohne Umschweife unterstützt wurde.
  • Der Ausbau der Kindergärten
    in Zusammenhang mit der Zunahme der zu betreuenden Kindern, neuen pädagogischen Herausforderungen und der Öffnung zur Betreuung von unter 3-jährigen wurde vorbildlich bewältigt. Gerade bei der Betreuung der unter 3-jährigen Kinder nahm Wehretal im Werra-Meißner-Kreis eine Vorreiterrolle ein.
  • Gesellschaftliches und soziales Leben ohne Einschränkungen
    In den letzten Jahren verschärfte sich die finanzielle Situation der ländlichen Gemeinden, nicht zuletzt durch gekürzte Landesmittel im kommunalen Finanzausgleich (seit 2012 jährlich ca. 420 Mio €/jährlich). Wir wurden daher als strukturschwache Gemeinde mit bescheidenen Einnahmen bei der Gewerbesteuer, vor große Herausforderungen gestellt. Trotzdem haben wir diese Zeit ohne Einschränkungen im gesellschaftlichen und sozialen Leben und ohne zusätzlichen Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger bewältigt.
  • Ausweis von Neubaugebieten
    Schon fast traditionell wurden nachfragebezogen immer Neubaugebiete ausgewiesen, die auch zum Zuzug von Menschen mit höheren Einkommen führten, was sich positiv auf die Umlage an der Einkommensteuer  und somit zu Mehreinnahmen für die Gemeinde führte.
  • Größter Zuzug von jungen Familien im Werra-Meißner-Kreis
    In den letzten Jahren zogen zunehmend jüngere Menschen zu uns, so dass Wehretal aktuell den größten Zuzug von jungen Familien im Werra-Meißner-Kreis und eine relativ junge Altersstruktur im Vergleich zu anderen Gemeinden hat.
  • Hervorragende Infrastruktur in Wehretal
    Die gute Infrastruktur in der Gemeinde Wehretal führte sicher auch zu den Zuzügen. Anderseits ist die Infrastruktur aber auch von der Einwohnerstruktur abhängig (ohne Käufer keine Geschäfte, ohne Kinder keine Kindergärten oder Schule). Es besteht also eine Wechselwirkung in der Form, dass das eine vom anderen abhängig ist.
  • Ansiedlung von Betrieben und Dienstleistern
    Wir haben uns immer für die Ansiedlung von Betrieben und Dienstleistern eingesetzt. In den letzten Jahren auch für das Gewerbegebiet „Goldene Äcker“, welches nachfragebezogen schrittweise verwirklicht werden soll. Jeder Betrieb bringt Arbeitsplätze und Gewerbesteuer (sh. oben: finanzielle Situation). Beides brauchen wir in Wehretal auch. Da nutzt uns kein Gewerbegebiet in einer anderen Gemeinde.
  • Vereinsförderrichtlinien
    Auf den Weg gebracht wurden Vereinsförderrichtlinien, die bei dem Anspruch auf Leistungen und bei der Gewährung von laufenden Mitteln Kontinuität und Gerechtigkeit bringen sollen. Bei der Umsetzung machen wir gerade die ersten Erfahrungen, die durchaus auch zu der einen oder anderen Veränderung führen kann. Förderrichtlinien sind die eine Seite, die individuellen Nöte von Vereinen und Organisationen die Andere, um die wir uns weiter kümmern werden. Denken wir nur an investive Kosten bei notwendigen Reparaturen.
  • Neubau Feuerwehrgerätehaus
    Schwierig aber notwendig war die Entscheidung sich von dem alten Feuerwehrgerätehaus in Reichensachsen zu trennen und ein neues zu errichten. Sachliche und fachliche Gründe überwogen einfach die finanziellen Aspekte.
  • Erhaltung aller Feuerwehren in den Ortsteilen
    Trotz dem Wegfall der Förderung aus der ehemaligen Brandversicherung und den zunehmend schwierigeren Rahmenbedingungen bei der Landesförderung wurden die Feuerwehren in allen Ortsteilen gefördert und unterstützt.
  • Bürgerbus für die Gemeinde Wehretal
    Der Bürgerbus wurde für die Gemeinde Wehretal angeschafft. Sein „Linienverkehr“ wird mit vielen ehrenamtlichen Fahrern sichergestellt. Vereine und Organisationen nutzten das Angebot zum Ausleihen. Aktuell befördert er Menschen zum Impfzentrum nach Eschwege, die aus Möbilitätsgründen Unterstützung benötigen. Eine wirklich gute Sache, die im Normalbetrieb noch etwas mehr Zuspruch verträgt.
  • Die Vorsitzenden der Ausschüsse der Gemeindevertretung
    waren immer mit Gemeindevertretern/innen der SPD besetzt (Ausnahme im Kultur-und Sozialausschuss: 4 Jahre CDU), die fachkundig und verantwortungsbewusst diese Aufgabe moderiert haben.

Auch in Zukunft wollen wir uns für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und für die Belange der Gemeinde Wehretal einsetzen. Es geht nur Beides gemeinsam.

 

News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de