Das wollen wir erreichen

 

Wir stehen für:

  • Unverzüglicher Bau der Ortsumgehung Reichensachsen
  • Schneller Ausbau des Gewerbegebietes „Goldene Äcker“
  • Erhaltung des Bahnhaltepunktes
  • Vermarktung leerstehender Immobilien in Wehretal
  • Komplettierung des Radwegenetzes um Wehretal
  • Erhalt der Dorfgemeinschaftshäuser in den Ortsteilen
  • Aktivierung der Jugendarbeit und Jugendförderung
  • Barrierefreie Wohnungen für Menschen mit Handicap und ältere Mitbürger*innen
  • Erhalt des Schulstandortes
  • Schaffung eines Ärztehauses

  

 

Das haben wir für Wehretal erreicht:

Ein Blick auf Entscheidungen und Entwicklungen, die mit der SPD und  Bürgermeistern der SPD in den zurückliegenden Jahren durch- und umgesetzt wurden.

  • Wiedereröffnung Bahnhaltepunkt Reichensachsen,
    wobei die finanzielle Eigenbeteiligung durch die Gemeinde bei der SPD von Anfang an nicht in Frage gestellt war, so dass das Projekt ohne Umschweife unterstützt wurde.
  • Der Ausbau der Kindergärten
    in Zusammenhang mit der Zunahme der zu betreuenden Kindern, neuen pädagogischen Herausforderungen und der Öffnung zur Betreuung von unter 3-jährigen wurde vorbildlich bewältigt. Gerade bei der Betreuung der unter 3-jährigen Kinder nahm Wehretal im Werra-Meißner-Kreis eine Vorreiterrolle ein.
  • Gesellschaftliches und soziales Leben ohne Einschränkungen
    In den letzten Jahren verschärfte sich die finanzielle Situation der ländlichen Gemeinden, nicht zuletzt durch gekürzte Landesmittel im kommunalen Finanzausgleich (seit 2012 jährlich ca. 420 Mio €/jährlich). Wir wurden daher als strukturschwache Gemeinde mit bescheidenen Einnahmen bei der Gewerbesteuer, vor große Herausforderungen gestellt. Trotzdem haben wir diese Zeit ohne Einschränkungen im gesellschaftlichen und sozialen Leben und ohne zusätzlichen Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger bewältigt.
  • Ausweis von Neubaugebieten
    Schon fast traditionell wurden nachfragebezogen immer Neubaugebiete ausgewiesen, die auch zum Zuzug von Menschen mit höheren Einkommen führten, was sich positiv auf die Umlage an der Einkommensteuer  und somit zu Mehreinnahmen für die Gemeinde führte.
  • Größter Zuzug von jungen Familien im Werra-Meißner-Kreis
    In den letzten Jahren zogen zunehmend jüngere Menschen zu uns, so dass Wehretal aktuell den größten Zuzug von jungen Familien im Werra-Meißner-Kreis und eine relativ junge Altersstruktur im Vergleich zu anderen Gemeinden hat.
  • Hervorragende Infrastruktur in Wehretal
    Die gute Infrastruktur in der Gemeinde Wehretal führte sicher auch zu den Zuzügen. Anderseits ist die Infrastruktur aber auch von der Einwohnerstruktur abhängig (ohne Käufer keine Geschäfte, ohne Kinder keine Kindergärten oder Schule). Es besteht also eine Wechselwirkung in der Form, dass das eine vom anderen abhängig ist.
  • Ansiedlung von Betrieben und Dienstleistern
    Wir haben uns immer für die Ansiedlung von Betrieben und Dienstleistern eingesetzt. In den letzten Jahren auch für das Gewerbegebiet „Goldene Äcker“, welches nachfragebezogen schrittweise verwirklicht werden soll. Jeder Betrieb bringt Arbeitsplätze und Gewerbesteuer (sh. oben: finanzielle Situation). Beides brauchen wir in Wehretal auch. Da nutzt uns kein Gewerbegebiet in einer anderen Gemeinde.
  • Vereinsförderrichtlinien
    Auf den Weg gebracht wurden Vereinsförderrichtlinien, die bei dem Anspruch auf Leistungen und bei der Gewährung von laufenden Mitteln Kontinuität und Gerechtigkeit bringen sollen. Bei der Umsetzung machen wir gerade die ersten Erfahrungen, die durchaus auch zu der einen oder anderen Veränderung führen kann. Förderrichtlinien sind die eine Seite, die individuellen Nöte von Vereinen und Organisationen die Andere, um die wir uns weiter kümmern werden. Denken wir nur an investive Kosten bei notwendigen Reparaturen.
  • Neubau Feuerwehrgerätehaus
    Schwierig aber notwendig war die Entscheidung sich von dem alten Feuerwehrgerätehaus in Reichensachsen zu trennen und ein neues zu errichten. Sachliche und fachliche Gründe überwogen einfach die finanziellen Aspekte.
  • Erhaltung aller Feuerwehren in den Ortsteilen
    Trotz dem Wegfall der Förderung aus der ehemaligen Brandversicherung und den zunehmend schwierigeren Rahmenbedingungen bei der Landesförderung wurden die Feuerwehren in allen Ortsteilen gefördert und unterstützt.
  • Bürgerbus für die Gemeinde Wehretal
    Der Bürgerbus wurde für die Gemeinde Wehretal angeschafft. Sein „Linienverkehr“ wird mit vielen ehrenamtlichen Fahrern sichergestellt. Vereine und Organisationen nutzten das Angebot zum Ausleihen. Aktuell befördert er Menschen zum Impfzentrum nach Eschwege, die aus Möbilitätsgründen Unterstützung benötigen. Eine wirklich gute Sache, die im Normalbetrieb noch etwas mehr Zuspruch verträgt.
  • Die Vorsitzenden der Ausschüsse der Gemeindevertretung
    waren immer mit Gemeindevertretern/innen der SPD besetzt (Ausnahme im Kultur-und Sozialausschuss: 4 Jahre CDU), die fachkundig und verantwortungsbewusst diese Aufgabe moderiert haben.

Auch in Zukunft wollen wir uns für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger und für die Belange der Gemeinde Wehretal einsetzen. Es geht nur Beides gemeinsam.

 

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de