* 07.08.1965 in Reichensachsen, verheiratet, einen erwachsenen Sohn und eine erwachsene Tochter. Bundespolizist in Eschwege
Erfahrung Kommunalpolitik:
Fraktionsvorsitzender der SPD Wehretal und aktuell in der dritten Periode in der Gemeindevertretung. Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss sowie Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss. Stellvertretender Vorsitzender SPD - Ortsverein Reichensachsen.
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
SV Reichensachsen Fußball, Zeitnehmer-/Sekretär im SVR Handball,
passives Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Reichensachsen.
Was ist mir wichtig:
Die Fortführung einer umsichtigen Gestaltung Wehretals durch ein Gemeindeentwicklungskonzept. Die Bedürfnisse von Jung und Alt in allen Ortsteilen nicht aus den Augen zu verlieren. Den Blick auf die Vielfältigkeit der Natur, die unseren ländlichen Raum prägt, zu erhalten.
Wofür ich mich einsetzen will:
Aus unserer politischen Zielsetzung möchte ich besonders eine neue Strategie zur Jugendarbeit erarbeiten. Ein ausgewogenes Konzept zur Unterstützung unserer Vereine voranbringen. Zudem möchte ich weiterhin beharrlich alle Möglichkeiten nutzen, um die Verantwortlichen zum Bau der Umgehungsstraße Reichensachsen zu bewegen.
Was ich sonst noch sagen will:
Wehretal ist lebenswert. Seien wir Kompromissbereit und arbeiten gemeinsam daran, dass es auch so bleibt.
* 08.08.1962 in Eschwege, verheiratet, 2 Kinder, Sebastian (32) und Laura (28), Teamleiter
Freizeit/Hobby:
Imkerei in Wehretal, Politik und Sport
Erfahrung Kommunalpolitik:
Seit 2006 in der Gemeindevertretung, 10 Jahre Vorsitzender des Umwelt-, Planungs- und Bauausschuss, ab 2016 Vorsitzender der Gemeindevertretung
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
SVR, Freiwillige Feuerwehr Reichensachsen, SPD und Imkerverein Eschwege
Was ist mir wichtig:
Ausgeglichener Haushalt der Gemeinde, Nordumgehung Reichensachsen, Radweg Eschwege - Reichensachsen und die Stärkung der Infrastruktur…( Wohngebiete, Gewerbegebiete, gute Verkehrsanbindung)
Wofür ich mich einsetzen will:
Die bietenden Zukunftschancen für unser Wehretal nutzen und kreativ umsetzen.
Wehretal stärken
Was ich sonst noch sagen will:
Die Attraktivität der 5 Ortsteile erhalten (Kindergärten, Ärzte, Geschäfte, Rad-, Schienen- und Straßennetz), Wohnqualität für Jung und Alt
* 06.02.1963 in Bremen, verheiratet, 1 Sohn, 19 Jahre, angestellte Rechtsanwältin
Freizeit/Hobby:
Familie, Lesen, Wandern, Filme
Erfahrung Kommunalpolitik:
seit 2001 in der Gemeindevertretung sowie Mitglied im Kultur- und Sozialausschuss, Haupt- und Finanzausschuss und Bau- und Planungsausschuss
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Schiedskommission der SPD, AWO Wehretal, Frauen für Frauen (Vorstand), Runder Tisch gegen häusliche Gewalt
Was ist mir wichtig:
Ganz wichtig ist mir die Unterstützung der Familien mit Kindern. Aus diesem Grund unterstütze ich das Bündnis für Familie, die hervorragende Arbeit leisten und bin für eine Beibehaltung der Ferienspiele. Wehretal muss aber auch attraktiv für die ältere Bevölkerung bleiben und sein. Auch hierfür ist das Bündnis für Familie sehr wichtig.
Die ansässigen Vereine sollen weiterhin, soweit es finanziell möglich ist, unterstützt werden. Sie spielen sowohl für die Kinder (Sportverein) als auch für die Eltern und ältere Menschen eine ganz wichtige Rolle.
Wofür ich mich einsetzen will:
Wehretal als attraktive Gemeinde erhalten bzw. weiterzuentwickeln in-dem weitere Bauplätze (Wohnqualität) aber auch Lebensräume für Bienen, Insekten, Singvögel geschaf-fen werden, die Infrastruktur gesichert bzw. ausgebaut wird und natürlich auch die wirtschaftliche Attrakti-vität erhalten bzw. gesteigert wird.
Was ich sonst noch sagen will:
Ich lebe gern hier!
* 16.05.1973 in Eschwege, verheiratet, 2 Kinder, 19 und 22 Jahre, Fahrlehrer
Freizeit/Hobby:
Familie, Sport, Lesen
Erfahrung Kommunalpolitik:
10 Jahre in den Bereichen Ortsbeirat, Gemeindevertretung, Gemeindevorstand
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Freiwillige Feuerwehr Langenhain, Sportverein Langenhain, 1. Vorsitzender SPD OV Langenhain, Gewerkschaft Verdi
Was ist mir wichtig:
Ehrenamtliche zu unterstützen und Vereinsarbeit zu stärken.
Wofür ich mich einsetzen will:
Reduzierung des Kraftfahrzeugverkehrs durch den Bau der Ortsumgehung Reichensachsen.
* 08.03.1952 in Oetmanshausen, verwitwet, ein Sohn 35 Jahre, Rentner
Freizeit/Hobby: Singen, Wandern und Männergymnastik
Erfahrung Kommunalpolitik:
10 Jahre im Ortsbeirat und 12 Jahre in der Gemeindevertretung
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
passiver Feuerwehrmann, Vereinsvorsitzender des Liederkranz Hoheneiche und Mitglied im Friedhofsausschuss.
Was ist mir wichtig:
Das wohl aller Mitbürger.
Wofür ich mich einsetzen will:
Eine gesunde Gemeinde, Zufriedenheit aller Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Was ich sonst noch sagen will:
Ich bin für eine Einigkeit, denn nur zusammen sind wir stark.
* 15.01.1957 in Weißenborn, verheiratet, 2 Kinder, 38 und 33 Jahre, Bankkaufmann, aktuell noch Leiter des Bereichs Unternehmenskunden und stellv. Vorstandsmitglied bei der Sparkasse Werra-Meißner, ab 01.01.2021 Rentner
Freizeit/Hobby:
Ausdauersport (Laufen), Lesen
Erfahrung Kommunalpolitik:
aktuell vierte Periode in der Gemeindevertretung und Vorsitzender Haupt- und Finanzausschuss
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Werratalverein Reichensachsen, SPD-Ortsverein Reichensachsen, Akkordeongruppe Reichensachsen (im Vorstand als Kassenwart).
Was ist mir wichtig:
Die immer knapper werdenden Finanzmittel so einzusetzen, dass trotz aller Sparzwänge die Gemeinde Wehretal sich weiter entwickelt.
* 09.04.1960 in Wichmannshausen, verheiratet, Kfz.-Mechaniker; Gemeindefacharbeiter
Freizeit/Hobby: Fahrrad fahren und Wandern
Erfahrung Kommunalpolitik:
seit 2001 Gemeindevertreter, Vorsitzender des Umwelt; Bau und Planungsausschuss und stellv. Vors. der Gemeindevertretung
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Freiwillige Feuerwehr Reichensachsen, stellv. Vorsitzender des Kreis-Feuerwehrverbandes Werra -Meißner, DRK Reichensachsen, Werratalverein Reichensachsen, Gartenbauverein Reichensachsen, Partnerschaftsverein Wehretal, SVR – Karnevalsparte und Häusliche Krankenpflege Wehretal.
Was ist mir wichtig:
Für die Gemeinschaft einsetzen und für Gerechtigkeit stehen.
Wofür ich mich einsetzen will:
Ich möchte zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit beitragen, weiter für Straßenerneuerung stehen und die Erschließung des Gewerbegebietes „Goldene Äcker“.
Was ich sonst noch sagen will:
Dass die Infrastruktur in Wehretal erhalten bleibt und wenn es möglich ist, verbessert wird.
* 20.04.1952 in Oberbiel, Kreis Wetzlar, verheiratet seit 1977, zwei Töchter, drei Enkelkinder, Rentner
Freizeit/Hobby:
Sport, Reisen, Unterstützung von örtlichen Initiativen
Erfahrung Kommunalpolitik:
Seit 1983 Mitglied im SPD Ortsverein, 12 Jahre SPD-Ortsvereinsvorsitzender, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, Mitglied im Unterbezirksvorstand, überörtliches parteiliches Engagement
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Seit 1969 Gewerkschaftsmitglied, Mitgliedschaft im Sportverein, Partnerschaftsverein, Werratalverein, Häusliche Krankenpflege
Was mir kommunalpolitisch wichtig ist:
Wehretal kontinuierlich als aktiven Ort weiter zu entwickeln, z. B. durch notwendige Investitionen zur Versorgung der Bürgerinnen und Bürger, Schaffung von Wohnraum, Gewerbeansiedlungen und sozialen Institutionen.
Wofür ich mich einsetzen will:
Unterstützung der Vereine durch eine offensive Auslegung der Förderrichtlinien und der Initiative zur Schaffung von Angeboten zur Jugendförderung.
Was ich sonst noch sagen will:
Das Ehrenamt ist sehr wichtig, darf aber nicht dazu „missbraucht“ werden, um Aufgaben, die der öffentlichen Hand obliegen, zu übernehmen.
* 27.01.1967 in Rathenow (Land Brandenburg), verheiratet, ein Sohn, 32 Jahre, seit 33 Jahren in der Schulbildung, seit 1987 Grundschullehrerin, ab 2007 in Schulleitung tätig, seit 2017 Tätigkeit in der Bildungsverwaltung
Freizeit/Hobby:
Lesen, Radfahren, Gartenarbeit
Erfahrung Kommunalpolitik:
seit 2016 Mitglied im SPD-Ortsverein Hoheneiche / Ortsverband Wehretal
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Mitglied im Heimatverein Hoheneiche und im Sportverein Hoheneiche
Was ist mir wichtig:
Mir ist wichtig, dass die Menschen, die sich entschieden haben in unserer schönen Gemeinde zu leben oder die, die es bereits seit ihrer Geburt tun, das Recht haben, sich darin wohlzufühlen. Dazu zählt die Beziehung zwischen Jung und Alt innerhalb der Gemeinde bzw. der einzelnen Ortsteile, die Infrastruktur und nicht zuletzt unsere herrliche Landschaft. Dies alles gilt es zu erhalten und zu optimieren. Das erfordert unter Umständen die Umsetzung wichtiger oder notwendiger Maßnahmen. Dabei ist für mich entscheidend, dass solche Prozesse sachlich und konstruktiv, immer im Sinne der gesamten Gemeinschaft getroffen werden.
Wofür ich mich einsetzen will:
Dass die bereits erreichte Attraktivität unserer Gemeinde durch ein gemeinsames Wirken von Jung und Alt erhalten und in allen Ortsteilen so gut wie möglich ausgebaut wird.
Was ich sonst noch sagen will:
Seit 2000 lebe ich in unserer Gemeinde und habe vor 20 Jahren meine neue Heimat hier gefunden. Gern würde ich der Gemeinde durch meine Arbeit im Gemeinderat etwas zurückgeben wollen.
*14.06.1961 in Mühlhausen/Thür., verheiratet, 3 Kinder, Marco 37 Jahre, Danny 35 Jahre, Clarissa 31 Jahre; examinierter Krankenpfleger, seit fast 20 Jahren als Berater für behinderte Menschen tätig,
Freizeit/Hobby:
Familie, Reisen, Eigenheim und Motorrad fahren
Erfahrung Kommunalpolitik:
seit 2015 Mitglied im Vorstand des SPD-Ortsverein Reichensachsen, seit 2020 Ortsverbandsvorsitzender Wehretal
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen/Verbänden:
Schützenverein, SPD Ortsverein Reichensachsen, SVR, Werratalverein, Gartenbauverein
Was ist mir wichtig:
Ganz wichtig ist mir die attraktive Lebensqualität auf dem Land für Alt und Jung; Erhalt des Schulstandortes Wehretal, Ausbau des Gewerbegebietes zur Schaffung von Arbeitsplätzen, Erhalt und finanzielle Unterstützung der ansässigen Vereine.
Wofür ich mich einsetzen will:
Wehretal als attraktive Gemeinde im Einklang mit der Natur zu erhalten im Sinne eines Dorfes mit „Kleinstadt-Flair“. Für eine gute Bildungs- und Kinderbetreuungspolitik.
Was ich sonst noch sagen will:
Ich fühle mich in Wehretal sehr wohl und nehme die Herausforderung der kommunalpolitischen Arbeit gern an, um die Zukunft für Wehretal konstruktiv mit zu gestalten.
* 12.08.1993 in Phnom Penh Kambodscha, ledig, keine Kinder, Verwaltungsfachangestellter
Freizeit/Hobby:
Freunde treffen, Grillen
Erfahrung Kommunalpolitik:
nur über die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wehretal mit diversen Zusatzaufgaben in diesem Bereich
Was ist mir wichtig:
Chancengleichheit für alle.
Wofür ich mich einsetzen will:
Für ein lebenswertes und aufstrebendes Wehretal für alle.
Was ich sonst noch sagen will:
Auch wenn ich noch keine richtigen Erfahrungen im Bereich der Kommunalpolitik habe, wächst man bekanntlich mit seinen Aufgaben.
* 51 Jahre, verheiratet, 2 Söhne (8 und 11 Jahre), Marketingberater
Vereinsmitgliedschaft:
SPD Wehretal, Obst- & Gartenbauverein Reichensachsen, Werratalverein Reichensachsen 1892 e.V., Unterstützer der Initiativen „Reichensachsen selber machen“ und „Lokal – einfach genial“
Was mir wichtig ist:
Eine lebendige Gemeinschaft, Zusammenhalt, Respekt und vor allem Toleranz. Wir alle sollten mehr miteinander reden statt übereinander, um sowohl uns selbst als auch unser Umfeld weiterentwickeln zu können. Egal wie alt, ob Neubürger oder Alteingesessene und losgelöst von Ortsteil oder Parteizugehörigkeit – es geht nur gemeinsam.
Wofür ich mich einsetzen werde:
attraktive Angebote für Kinder & Jugendliche, Integration von Neubürgern, Familien oder jungen Erwachsenen sowie Stärkung der jeweiligen Dorfgemeinschaft; mehr Möglichkeiten des persönlichen Austausches zwischen Jung und Alt sowie den Einwohnern der einzelnen Ortsteile durch Musik- und Kulturveranstaltungen oder Räume der Begegnung. Entwicklung kreativer Konzepte, um den digitalen Wandel, zunehmende Tätigkeiten im Homeoffice sowie steigende Mieten in den Ballungszentren durch Unternehmensansiedlungen für Wehretal gewinnbringend (Ausbildungs- und Arbeitsplätze, Steuereinnahmen) zu nutzen.
* 08.02.1960 in Bad Sooden-Allendorf, verheiratet, drei erwachsene Kinder, ein Enkel, Bäckermeister, Rentner
Freizeit/Hobby:
Musik, Sport, Reisen, Lesen
Erfahrung in der Kommunalpolitik:
10 Jahre Ortsbeirat, seit 2016 Gemeindevertreter für die SPD
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Feuerwehr, VdK, Musikzug BSA – Ehrendirigent, ab 2008 1. Vors. TSV Langenhain
Was mir wichtig ist:
Dass die hervorragende Infrastruktur in Wehretal erhalten und weiter ausgebaut wird.
Wofür ich mich einsetzen will:
Neues Baugebiet, Ausbau des Gewerbegebietes, neue Arbeitsplätze, Bau der Nordumgehung.
Was ich sonst noch sagen will:
Dass auch die Ortsteile weiterhin eine Zukunftsperspektive bekommen.
* 18. September 1984 in Eschwege, verheiratet, 1 Tochter (7 Jahre), Sparkassenkauffrau
Freizeit/Hobby:
Tanzen, Walken, Schwimmen, Kochen, Backen, Lesen, Einsetzen für Familien, Kinder und Jugendliche
Erfahrung in der Kommunalpolitik:
Seit 2011 Gemeindevertretung und Ortsbeirat Langenhain
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Sportverein Langenhain Sparte Tannentänzer, Deutsches Rotes Kreuz
Was ist mir wichtig:
Harmonisches Zusammenleben der Generationen untereinander. Stärkung eventuell Benachteiligter (sozial oder gesundheitlich bedingt)
Was ich sonst noch sagen will:
Jugendarbeit und der Schutz unserer Kinder haben für mich einen hohen Stellenwert.
* 14. April 1950 in Reichensachsen, verheiratet, 1 Tochter, 2 Enkel, Rentnerin, früher Justizangestellte
Freizeit/Hobby:
Sport (Schwimmen, Skifahren, Radfahren, Gymnastik), Lesen, Gartenarbeit, Reisen
Erfahrung in der Kommunalpolitik:
März 1993 bis März 1997 und April 2001 bis Februar 2006 Mitglied der Gemeindevertretung und im Finanzausschuss, ab März 2006 bis heute als Beigeordnete im Gemeindevorstand
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Landfrauenverein, Gartenbauverein, Partnerschaftsverein, Werratalverein, SVR Reichensachsen
Was ist mir wichtig:
Erhaltung und weiterer Ausbau der hervorragenden Infrastruktur in Wehretal. Schaffung ausreichender Bauplätze für Familien und Gewerbetreibende und damit einhergehend die Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen in Wehretal. Bau einer Ortsumfahrung von Reichensachsen.
Wofür ich mich einsetzen will:
Wichtig ist mir die Unterstützung der Familien, beispielsweise durch den Ausbau der Kinderbetreuung und Fortführung der Ferienspiele. Gleichzeitig muss Wehretal aber auch für die ältere Generation attraktiv bleiben. Unterstützung von Handel und Gewerbe durch Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen.
Was ich sonst noch sagen will:
Ich möchte gern die verantwortungsvolle Arbeit im Gemeindevorstand fortsetzen.
* 29.09.1981 in Eschwege, verheiratet, 3 Kinder, Max (18), Marlon (12) und Sofie (6), Dipl. Informatiker (FH), Programmierer im Maschinenbau
Freizeit/Hobby:
Karneval im SVR
Erfahrung Kommunalpolitik:
seit April 2019 Mitglied der Gemeindevertretung sowie Mitglied im Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss, fünf Jahre Hochschulpolitik an der Hochschule Fulda (u. A. Präsident des Studierendenparlaments der Hochschule Fulda)
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
SV Reichensachsen, SPD-Ortsverein Reichensachsen, Wichtelfestausschuss
Was ist mir wichtig:
Die Zukunft unserer Gemeinde, bürgernahe und engagierte Kommunalpolitik, ein familienfreundliches Wehretal.
Wofür ich mich einsetzen will:
Als Familienvater liegt mir vor allem der Einsatz für Familien, Jugendliche und Kinder am Herzen. Einen weiteren Schwerpunkt sehe ich im Erhalten und Schaffen von Arbeitsplätzen sowie dem Erhalt der guten Infrastruktur. In diesem Zusammenhang ist mir vor allem das Vorantreiben der Nordumgehung Reichensachsen ein wichtiges Anliegen. Für das soziale Zusammenleben aller Wehretaler ist der Erhalt und die Ausweitung des kulturellen Angebots ein wichtiges Thema.
Was ich sonst noch sagen will:
Ich freue mich auf die weiteren Aufgaben und Herausforderungen in der Gemeindevertretung.
* 1954, verheiratet, 2 erwachsene Töchter, Rentner und freiberuflich als Immobilienmakler tätig
Erfahrung Kommunalpolitik: Gemeindevertreter seit 2006, Hauptkassierer im Wichtelfestausschuss Reichensachsen und Hauptkassierer im SPD-Ortsverein Reichensachsen
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
SPD Wehretal, Feuerwehr Reichensachsen, Sportverein Reichensachsen, Wichtelfestausschuss Reichensachsen
Was mir wichtig ist:
Ausbau und Erhaltung der sehr guten Infrastruktur in Wehretal; dies bedingt ein vertrauensvolles, nachhaltiges und konstruktives Zusammenarbeiten aller gewählten Gemeindevertreter in Wehretal. Weiterhin ist mir besonders wichtig, dass ein zeitnaher Bau der Ortsumgehung Reichensachsen realisiert wird.
* 25. Juni 1947 in Bad Sooden-Allendorf, verheiratet, 1 Tochter, 2 Enkelkinder, Pensionär, früher Rechtspfleger und Geschäftsleiter am Amtsgericht Eschwege, seit 1998 Ortsgerichtsvorsteher in Wehretal
Freizeit/Hobby:
Modelleisenbahn, Lesen, Radfahren, Reisen, Nordic Walking
Erfahrung Kommunalpolitik:
keine
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
freiwillige Feuerwehr, Partnerschaftsverein, Werratalverein
Was ist mir wichtig:
Erhaltung und Ausbau der Infrastruktur in Wehretal
Wofür ich mich einsetzen will:
Erhaltung und Unterstützung ortsansässiger Firmen, Ermöglichung von Neuansiedlungen im Zuge des Autobahnbaus, Bau der Ortsumfahrung Reichensachsen, Sicherung der Familienfreundlichkeit des Standortes Wehretal, weitere Konsolidierung des kommunalen Haushalts
Was ich sonst noch sagen will:
Ich möchte die kommunalen Gremien in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit unterstützen.
* 08.10.1979 in Witzenhausen, ledig, 2 Kinder, 2 und 6 Jahre, Funktionsbereichsleiter Steuerungsunterstützung und Planung beim LWV Hessen
Freizeit/Hobby: Familie, Hund, Musik
Erfahrung Kommunalpolitik:
keine
Mitgliedschaft und Funktion in Vereinen und Verbänden:
Engagement im Posaunenchor Reichensachsen
Was ist mir wichtig:
Wehretal soll als attraktiver Wohnort für die Bewohner erhalten bleiben.
Wofür ich mich einsetzen will:
Ich möchte mich für den schnellstmöglichen Bau der Nordumgehung von Reichensachsen einsetzen und dass die bestehende Infrastruktur in Wehretal erhalten bleibt und erweitert wird. Darüber hinaus müssen auch gesellschaftspolitische Fragestellungen, wie z.B. der demografische Wandel von dem unsere Region stark betroffen ist angegangen werden. Des Weiteren möchte ich mich für den nachhaltigen Umgang mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen einsetzen damit die nachfolgenden Generationen sicher leben. Dazu möchte ich mein Wissen und meine Erfahrung in diesen wie auch allen anderen kommunalen Themen einbringen.
05.07.2022 07:55 KONZERTIERTE AKTION GEMEINSAM DURCH DIE KRISE
Zum Start der sogenannten „Konzertierten Aktion“ erhofft sich SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert von den Sozialpartnern ein „energisches, entschlossenes und gemeinsames politisches Handeln“, um dem Preisdruck etwas entgegenzusetzen. Am Montag findet die Auftaktsitzung der sogenannten Konzertierten Aktion statt. Sie soll ein längerer Prozess werden, in dem Lösungen für die derzeit hohen Preissteigerungen und Belastungen für die Bürgerinnen… KONZERTIERTE AKTION GEMEINSAM DURCH DIE KRISE weiterlesen
05.07.2022 00:54 Reformen in Katar nachhaltig umsetzen
Die öffentliche Anhörung am 04.07.22 im Sportausschuss zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat die schwierige Menschenrechtslage im Gastgeberland nochmals verdeutlicht. Der Verabschiedung wichtiger Reformen steht deren nicht zufriedenstellende Umsetzung gegenüber. „Wir erkennen an, dass es in Katar in den vergangenen Jahren Verbesserungen beim Schutz von Arbeitnehmerrechten gegeben hat. Die Reformen sind gerade im regionalen Vergleich als… Reformen in Katar nachhaltig umsetzen weiterlesen
05.07.2022 00:50 Industrielle Gesundheitswirtschaft: wichtige Säule des Industriestandorts Deutschland
Erstmals in dieser Legislaturperiode fand das im Jahr 2016 gestartete Fachforum „Industrielle Gesundheitswirtschaft“ der SPD-Bundestagsfraktion statt. Mehr als 70 Vertreterinnen und Vertreter aus Unternehmen, Verbänden und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima diskutieren aktuelle Herausforderungen der industriellen Gesundheitswirtschaft. Ab Herbst sollen konkrete Vorschläge für eine aktive Industriepolitik erarbeitet werden. Gabriela Katzmarek, zuständige Berichterstatterin: „Die Auswirkungen… Industrielle Gesundheitswirtschaft: wichtige Säule des Industriestandorts Deutschland weiterlesen
01.07.2022 00:50 Stärkung der Nato dient unser aller Sicherheit
Die Ergebnisse des NATO-Gipfels sehen eine deutliche Stärkung des Bündnisses vor. Die schnellen Eingreifkräfte werden von 40.000 Soldatinnen und Soldaten schrittweise auf 300.000 erhöht. Mit Finnland und Schweden schließen sich zwei Staaten mit umfangreichen militärischen Fähigkeiten dem Bündnis an, sagt Wolfgang Hellmich. „Die Ergebnisse des Gipfels von Madrid sind klar und deutlich: Mit dem neuen strategischen… Stärkung der Nato dient unser aller Sicherheit weiterlesen
29.06.2022 17:26 Verbrenner-Aus: Kein Weg an E-Mobilität vorbei
In der Europäischen Union werden ab 2035 keine Diesel- und Benzin-PKW mehr zugelassen. Darauf einigten sich die EU-Umweltministerinnen- und -minister in Brüssel. Für PKW führt an der Elektromobilität damit kein Weg vorbei, sagt Detlef Müller. „Die grundsätzliche Entscheidung, ab 2035 auf Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ohne CO2-Ausstoß zu setzen, ist richtig und wichtig zur Erreichung… Verbrenner-Aus: Kein Weg an E-Mobilität vorbei weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de