29.12.2024 in Allgemein

Neujahrsempfang der SPD Wehretal am 19.Januar 2025

 

Liebe Wehretaler Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nach mehrjähriger coronabedingter Pause findet wieder unser traditioneller Neujahrsempfang statt.

zu unserem traditionellem Neujahrsempfang laden Sie, liebe Wehretaler Bürgerinnen und Bürger, der SPD – Ortsverein Wehretal und die SPD-Fraktion der Gemeindevertretung am 19. Januar 2025 ab 10.00 Uhr in das Dorfgemeinschaftshaus Langenhain recht herzlich ein.

Die SPD Wehretal möchte sich mit diesem Empfang bei den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern bedanken.

Sie haben die Gelegenheit in zwangloser Atmosphäre mit den örtlichen politischen Verantwortlichen, dem Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag Tobias Eckert, MDL Karina Fissman, unserem Bundestagskandidaten Daniel Iliev,  Unterbezirksvorsitzendem Knut John, sowie allen weiteren Gästen Erfahrungen auszutauschen, Wünsche zu äußern und bei einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung auf das neue Jahr anzustoßen.

Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen.

 

Ralf Schlarbaum
SPD OV Wehretal
Dieter Neuser
SPD Fraktion

               

29.12.2024 in Kommunalpolitik

Rückblick auf die laufende Legislaturperiode

 

Die letzte Kommunalwahl in Wehretal fand am 14.03.2021 statt. In der Folge arbeiteten die erste Zeit CDU, FWG und FDP in einer Koalition zusammen und stellen seit dieser Zeit u. a. den Vorsitzenden der Gemeindevertretung und alle Vorsitzende der Ausschüsse.

Für die SPD-Fraktion im Gemeindeparlament war dies eine neue Erfahrung, die wir aber mit Selbstvertrauen und Elan angegangen sind. Wir haben bei allen wichtigen kommunalpolitischen Themen wie Haushalt mit Investitionsprogramm, Feuerwehren, Neubau Feuerwehrstützpunkt Reichensachen, Vereinsförderung, Ehrenamt, Gewerbegebiet, Neubaugebiet, Jugendförderung, Nordumgehung, A44 mitgearbeitet und zu verschiedenen Themen eigene Anträge in das Gemeindeparlament eingebracht.

Hier einige Beispiele:
Zur Gemeindevertretersitzung am 13.09.2021 haben wir den Antrag zur Wiederaufnahme der Jugendarbeit eingebracht. Dieser Punkt wurde in den Kultur- und Sozialausschuss überwiesen und dort am 03.11.2021 behandelt. Der im Ausschuss vorgelegte Beschlussvorschlag „Alle Mitglieder des Kultur- und Sozialausschusses sind damit einverstanden, intern eine Arbeitsgruppe zu bilden“ wurde von den 7 Mitgliedern einstimmig angenommen. Die Arbeitsgruppe hat erstmals am 02.12.2021 getagt. Nach einer ersten Bestandsaufnahme sollen auch externe Fachleute, die Jugendlichen, die Elternvertreter und die Gemeindeverwaltung hinzugezogen werden.

Die SPD Wehretal hatte damit ein für sie schon traditionell wichtiges Thema aufgegriffen und in den Focus der politischen Arbeit gestellt.

Schon am 07.02.2020 haben wir Unterstellmöglichkeiten für die Haltestelle Reichensachsen Post in Richtung Eschwege gefordert, was leider nicht realisiert werden konnte. Am 17.12.2021 beschloss die Gemeindevertretung den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen in Oetmanshausen und Reichensachsen. Das haben wir zum Anlass genommen am 07.02.2022 folgenden Antrag zu stellen:

Bei jeder einzelnen Haltestelle, die barrierefrei umgebaut wird, soll durch den Gemeindevorstand gemeinsam mit dem NVV, eine Unterstellmöglichkeit geprüft und realisiert werden.

Leider wurde bis heute die Maßnahme nicht verwirklicht. In Oberhone wurde gerade eine Haltestelle umgebaut. Vielleicht kommt das bei uns dann auch bald. Wir bleiben dran.
Politik braucht manchmal Geduld und schon gar keine Schaufensteranträge.

Am 20.03.2023 brachte die SPD-Faktion Wehretal den Antrag auf Errichtung einer rad- und wandertouristischen Hinweistafel am Fahrradweg ein. Dieser Antrag wurde in der Sitzung dadurch ergänzt, dass auch andere Standorte geprüft werden sollten. Die Gemeinde wartet derzeit auf die Auslieferung der Hinweistafeln durch den Naturpark Meißner.
Tourismusförderung fängt oft im Kleinen an.

Weitere Themen, die wir eingebracht haben oder uns wichtig waren in aller Kürze:

  • Vorwarnlicht vor der Fußgängerampel an EDEKA aus Richtung Hoheneicher Kreuz (wurde durch die Verkehrsbehörde abgelehnt),
  • Fußgängerüberweg am Werner-Seeger-Haus (wurde durch die zuständigen Behörden abgelehnt),
  • Demonstration für die Errichtung der Nordumgehung am 23.06.2023 (scheint sich was zu tun).

Diese für die Gemeinde wichtige Rolle wollen wir auch zukünftig einnehmen und wie in den zurückliegenden Jahren vertrauensvoll und konstruktiv, aber auch kritisch mit der Verwaltung und dem Gemeindevorstand zusammenarbeiten.

Wir müssen leider feststellen, dass, wie in den meisten Vereinen, die Mitglieder in der SPD Wehretal immer älter werden.

Daher brauchen wir Verstärkung durch neue Mitglieder und Mitstreiter (auch in Form von Sympathisanten) für die inhaltliche Weiterentwicklung der Gemeindepolitik durch die SPD Wehretal und auch als Kandidatin/Kandidat für die Kommunalwahl 2026.

Auch auf diesem Weg können junge Menschen Gemeindepolitik mitgestalten. Einen erfolgreichen Ansatz dazu gab es bereits bei unserer Aktion „Politik und Pizza“.

Sprechen Sie, sprecht uns an …....

Dieter Neuser

29.12.2024 in Allgemein

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Wehretal,

 

ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu in dem es für uns alle galt, neue spannende Herausforderungen zu meistern.
Vor uns liegt ein hoffentlich friedvolleres Jahr 2025, ohne die schrecklichen Bilder der Kriegsschauplätze weltweit.
Bringen sie sich weiterhin in Vereinen, Gemeinschaften oder Parteien ein, ob jung oder alt, so kann jeder etwas für unsere Gesellschaft tun.
Manchmal sind es nur kleine Schritte, die uns aber in Summe weiterbringen. Eine Gemeinde ist noch lebenswerter, wenn es einen großen Strauß von Angeboten kultureller oder sportlicher Art gibt und es dann von allen gemeinsam gelebt wird.
In diesem Sinne, weiterhin viel Erfolg bei bester Gesundheit in unserer Gemeinde

Ralf Schlarbaum

29.12.2024 in Allgemein

Aktuelles von der Feuerwehr Wehretal

 

Die Feuerwehr Wehretal ist vor geraumer Zeit Autobahnfeuerwehr der A 44 geworden. Ich möchte in diesem Artikel, ein paar Informationen zum Sachverhalt geben.

Nach dem Hessischen Brand- und Katstrophenschutzgesetz (HBKG) können die Regierungspräsidien öffentlichen Feuerwehren, Einsatzabschnitte auf Autobahnen zuweisen.

Der Autobahnabschnitt der Bundesautobahn BAB 44 von Kassel nach Eisenach mit einer Länge von 64 km wird insgesamt 13 Straßentunnel mit einer Gesamtlänge 14,28 km haben. Der längste Straßentunnel (Tunnel Hirschhagen) hat eine Länge von 4,2 km. Damit ist er der zweitlängste Straßentunnel in Deutschland. Von den 13 Tunneln werden 10 länger als 400 m und davon vier länger als 1 km sein.

In dem Zuständigkeitsbereich der Feuerwehr Wehretal wird es drei Tunnel geben (Trimbergtunnel mit 580 m, Spitzenbergtunnel mit 599 m und Boyneburgtunnel mit 1,7 km). Aufgrund dieser Besonderheit des uns zugewiesenen Autobahnabschnittes ist es erforderlich, eine einheitliche, über die Gemeinde- und Kreisgrenzen hinausgehende Gefahrenabwehrplanung durchzuführen, da die Zuständigkeit für die Straßentunnel für die Feuerwehren eine große Herausforderung darstellt, die weit über die bisherigen hinausgeht. Deshalb ist ein einheitliches und gemeinsames Wirken aller Beteiligten notwendig.

Nach dem HBKG sind die Gemeinden Aufgabenträger für den Brandschutz und die Allgemeine Hilfe auf ihrem Gemeindegebiet. Diese Aufgabe nehmen die Gemeinden als Selbstverwaltungsangelegenheit wahr. Hierzu haben sie eine entsprechend leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen und zu unterhalten, für die Aus- und Fortbildung der Feuerwehrangehörigen zu sorgen und Alarm- und Einsatzpläne aufzustellen. Das heißt, die anliegenden Gemeinden, müssen hierfür die benötigte Ausrüstung und die Fahrzeuge mit eigenen finanziellen Mitteln beschaffen. Für die Träger dieser Feuerwehren ist das eine finanzielle Hürde, die in der heutigen Zeit kaum noch zu bewältigen ist.

Die Freiwillige Feuerwehr Wehretal hat in Zukunft, viele zusätzliche Aufgaben zu bewältigen. Hierfür ist die Unterstützung aller Bürgerinnen und Bürger von Wehretal notwendig.

Den Einsatzkräften wünsche ich, kommen sie immer gesund von den Einsätzen zurück.

Jürgen Wagester

29.12.2024 in Ortsverein

SPD Sommerfest

 

Im Rahmen unseres traditionellen Sommerfestes im Schützenheim „Am Pflockenberg“ konnte der stellv. Vorsitzende Ralf Schlarbaum vor zahlreichen Gästen auch Robin Scheerder als neues Vereinsmitglied begrüßen.
Robin, herzlich willkommen in unseren Reihen!

29.12.2024 in Ortsverein

SPD Wehretal ehrt verdiente Genossin und Genossen

 

Anlässlich der Mitgliederversammlung der SPD Wehretal am 05. April 2024 wurden in einer kleinen Feierstunde die langjährigen Genossinnen Ellen Siebert (60 Jahre), Sabine Schomerus (25 Jahre) und die Genossen Dieter Neuser (50 Jahre) sowie Björn Hose (25 Jahre) für ihre Vereinstreue geehrt.
Die Ehrungen wurden vom stellv. Ortsvereinsvorsitzenden Ralf Schlarbaum vorgenommen.

 

v. l.  Dieter Neuser   Ralf Schlarbaum   Ellen Siebert   Björn Hose   Sabine Schomerus 

06.10.2023 in Allgemein

Karina Fissmann unsere Kandidatin

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Wehretal

Für die hessischen Landtagswahlen am 8. Oktober 2023 hat die SPD mich auch dieses Mal wieder als ihre Kandidatin nominiert und schickt mich erneut für unseren Wahlkreis ins Rennen. Gerne möchte ich mich auch in der nächsten Legislaturperiode mit all meiner Kraft für die Interessen der Menschen in unserer Heimat einsetzen.

Im SPD-Fraktionsvorstand arbeite ich daran mit, insbesondere die Interessen des ländlichen Raums in Wiesbaden zu vertreten. Daher bin ich Nancy Faeser dankbar, dass sie mich 2021 als Stimme für die ländlichen Regionen mit in den Fraktionsvorstand der SPD-Landtagsfraktion geholt hat.  Diese Arbeit schlägt sich auch im Wahlprogramm nieder, an dem ich als Verantwortliche für den ländlichen Raum mitarbeiten durfte:

  • Wir wollen unsere finanziellen Landesmittel zu fairen Teilen auf Stadt und Land verteilen. Wir wollen dazu einen Faktor initiieren, der insbesondere strukturschwache und ländliche Räume berücksichtigt.
  • Wir werden die Kommunen auf ihrem Weg zu einer aufeinander abgestimmten Planung in Bereichen Siedlungs- Verkehrs- und Gewerbeentwicklung unterstützen. Die Landesentwicklungsplanung wird mit der Handschrift der SPD dezentrale Entwicklungspotentiale insbesondere in den nord- und mittelhessischen Landkreisen betonen und gemeinsam mit den Partnern in den Regionen attraktive Rahmenbedingungen für Unternehmensansiedlungen schaffen.
  • Wir werden als Teil einer Dezentralisierungsstrategie alle öffentlichen Institutionen des Landes daraufhin überprüfen, welche ganz oder teilweise in derzeit unterrepräsentierte Gebiete verlagert werden können; dazu gehört auch ein Ministerium von Südhessen nach Nordhessen zu verlagern. Die Ansiedlung neu zu schaffender Einrichtungen des Landes werden schwerpunktmäßig abseits der derzeitigen Gravitationszentren Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt angesiedelt.
  • Der Erhalt unserer kleinen Berufsschulstandorte, ärztliche Versorgung, gleiche Startchancen in Kitas und Schulen, New Work, Home-OfficeStrategie, Co-Working-Spaces, dezentrale Bildungsorte, gewerbliche, kulturelle und soziale Treffpunkte, zukunftsfähige Wohnprojekte sind aus meiner Sicht weitere Beispiele für die Stärkung des ländlichen Raumes.

Die Liste der Projekte, die nach fast 25 Jahren CDUgeführter Landesregierung angegangen werden müssen, ist lang.

Gerne möchte ich mit Ihnen gemeinsam einen Beitrag dazu leisten, unser Bundesland moderner, sozialer und gerechter zu gestalten. Im Mittelpunkt meines Handeins stehen dabei stets die kleinen Gemeinden in unserer Region. Sie zu stärken und zukunftsfähig zu machen, die Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, sehe ich als meinen zentralen Auftrag als Ihre Landtagsabgeordnete.

Ich freue mich auf viele Gespräche mit Ihnen in den kommenden Wochen und Monaten!

Ihre Karina Fissmann

06.10.2023 in Wahlkreis

Karina Fissmann unsere Landtagsabgeordnete

 







04.10.2023 in Kommunalpolitik

Bericht aus der Gemeindevertretung von Ralf Schlarbaum und Dieter Neuser Zur A44:

 

Am 22.03.2023 brachte die SPD-Fraktion folgenden Antrag in die Gemeindevertretung ein:

Treffen einer Abordnung aller Parteien der Gemeindevertretung Wehretal, Gemeindevorstand, inkl. Bürgermeister bei dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mit dem Thema Nordumgehung Reichensachsen, Planungsstand 2023.

Somit wurde das Tema endlich wieder verhandelt.

In den folgenden Diskussionen wurde vorgeschlagen eine Resolution zu verfassen und nach Wiesbaden zu schicken. Die SPD stand diesem Vorhaben skeptisch gegenüber, da in den letzten 25 Jahren schon einige Resolutionen zur A44 in Wiesbaden verpufft sind. Letztlich einigten wir uns darauf, eine Demonstration zu veranstalten, um der Verwirklichung der Nordumgehung Nachdruck zu verleihen und bei dieser Gelegenheit den Landtagsabgeordneten von SPD, CDU und BÜNDNIS 901DIE GRÜNEN eine Resolution auszuhändigen. Die Demonstration fand am 23.06. statt und war ein voller Erfolg, da ca. 400 Menschen deutlich machten, wie notwendig die Nordumgehung für die Bürgerinnen und Bürger in Reichensachsen ist. Gut, dass die SPD das Thema wieder aufgegriffen hat.

Im Hessischen Landtag sind die Abgeordneten der SPD, Karina Fissmann und Knut John, aktiv geworden, indem sie eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gerichtet haben. Die erste Frage lautete:
Ist der Bau der Nordumgehung Reichensachsen im Hinblick auf die Forderung "Sanierung vor Neubau" von Bündnis 90/Die Grünen überhaupt noch gewollt?

Ein klares JA oder NEIN ist der Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen nicht zu entnehmen. Es wird lediglich der aktuelle Sachstand zur Planung der A44 dargestellt. Seit 2003 werden wir immer mit dem Planungsstand in den Antworten aus Wiesbaden abgefertigt. Ein VorOrt-Termin durch den Minister Tarek AL-Wazir wurde mit der Begründung abgelehnt, dass die Situation in Reichensachsen und Wehretal der Landesregierung bekannt sei.

Die Kleine Anfrage und die Antwort sind nachfolgend nachzulesen:
https://starweb.hessen.de/cache/DRS/20/7/11297.pdf

Die CDU in der Landesregierung hält sich aus diesem Thema heraus. Deren Blick ist bekanntlicherweise, wie auch der des Koalitionspartners, auf die Ballungszentren gerichtet.

30.08.2023 in Ortsverein

Sommerfest der SPD Wehretal und der Landtagsabgeordneten Karina Fissmann

 

Viel Zeit für Gespräche und Spaß für die Kleinen, die SPD Wehretal lud gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Karina Fissmann zum Sommerfest an die Grillhütte nach Langenhain ein.

Gemeinsam mit Ortsvorstehern, den Kommunalpolitiker/innen und vielen Bürger/innen konnten viele politische Gespräche geführt und in gemütlicher Atmosphäre bei Bratwurst, Kuchen und Getränken gemeinsam geredet und diskutiert werden. „Ich freue mich, dass zu unserem Sommerfest dieses Mal nicht nur die Mitglieder unseres Ortsvereins gekommen sind, sondern so viele Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg und dem Werra-Meißner-Kreis den Weg zu uns gefunden haben“, sagte die Vorsitzende Katrin Seyfarth, die mit Hüpfburg, Spielmobil, Kinderschminken, Wasserspistolen und Kinderpool auch an die kleinen Gäste gedacht hat. „Danke an die Kuchenbäcker und Grillmeister und natürlich den SPD Ortsverein Wehretal für die tolle Organisation“, so Karina Fissmann.

Karina Fissmann
MITGLIED DES HESSISCHEN LANDTAGES

31.07.2023 in Allgemein

Einladung zum Sommerfest 2023

 


 

12.04.2023 in Allgemein

Offener Dämmerschoppen

 



27.03.2023 in Ortsverein

Neujahrsempfang 2023 der SPD Wehretal

 

 

Die neu gewählte Erste Vorsitzende des SPD Ortsvereins Wehretal, Katrin Seyfarth, begrüßte nach zwei Jahren Zwangspause zum traditionellen Neujahrsempfang der SPD Wehretal wieder ca. 60 Vertreterinnen und Vertreter der Wehretaler Vereine, Ehrengäste, Mandatsträger und interessierte Bürgerinnen und Bürger im DGH Hoheneiche. In ihrer Begrüßung dankte die Erste Vorsitzende den anwesenden Vertretern der örtlichen Vereine für ihr Engagement für ihren Verein und unsere Gemeinde in den vergangenen Jahren. Sie erläuterte auch die Neuaufstellung der SPD in Wehretal und den Zusammenschluss zum neuen SPD Ortsverein Wehretal.

Unsere Wahlkreiskandidatin Karina Fissmann berichtete über die aktuelle Situation im Kreistag, die Schwierigkeiten durch die knappe Mehrheit und die weiteren Gründe für den Wechsel des Koalitionspartners. Die wichtigsten Ziele sind der Erhalt der Krankenhäuser in Eschwege und Witzenhausen, die Nutzung von Wohnraum in den Innenstädten und kleinen Gemeinden sowie der Brand- und Katastrophenschutz.

Knut John, Unterbezirksvorsitzender der SPD Werra-Meißner und Landtagsabgeordneter für den benachbarten Wahlkreis, sprach über die aktuelle Landespolitik und die Ziele der SPD Hessen. Er erläuterte intensiv das neue Gesetz „Grünes Band Hessen“. Von den insgesamt 8000 Hektar in Hessen entfallen auf den WMK über 50%. Diese überwiegend landwirtschaftlichen Flächen können zukünftig nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden. Auch das Grenzmuseum Schifflersgrund liegt in der Zone und darf daher zukünftig nicht mehr weiter ausgebaut werden.

Von links: Wolfgang Weiner, Karina Fissmann, Katrin Seyfarth, Knut John

Die SPD setzte sich ein für die Wiederbelebung der Innenstädte und Dörfer sowie für die Belebung des ländlichen Raumes im Allgemeinen ein. Sie fordert ein Ministerium nach Kassel zu verlegen und Hochschul- und Berufsausbildung für z. B. Land- und Forstwirtschaft in den ländlichen Raum zu verlagern. Bildung muss kostenlos bleiben/werden von der Kita bis zum Meister oder Master. Die Förderung der sozial Benachteiligten (über zehn Prozent der Bürger im WMK benötigen Transferleistungen) und die Stärkung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum seien zentrale Themen der SPD in Hessen.

Zur Frage der Nordumgehung führte er aus, dass sehr viele Anfragen an die Landesregierung gestellt wurden, die aber alle nicht zufriedenstellende beantwortet wurden. Knut rechnet nicht damit, dass es bei dieser Landesregierung in den nächsten 15 Jahren zum Baubeginn kommt, da die Grünen alle neuen Umgehungsstraßen- und Autobahnprojekte blockieren.

Zum Abschluss des offiziellen Teils dankte der Fraktionsvorsitzende Wolfgang Weiner den Helferinnen und Helfern aus dem Ortsverein für ihren Einsatz bei der Ausrichtung des Neujahrsempfangs und lud die Anwesenden zu einem kleinen Büfett ein, wo in lockerer Runde noch länger diskutiert wurde.

Uwe Schreiber

SPD Ortsverein Wehretal

 

20.01.2023 in Ortsverein

Neugegründeter SPD-Ortsverein Wehretal lädt zum Neujahrsempfang ein

 

Mit Beginn des neuen Jahres 2023 hat sich die SPD in Wehretal strukturell neu aufgestellt. Die Arbeit der einzelnen Ortsvereine unter dem Dach des Ortsverbandes Wehretal stellte eine vielschichtige Verwaltungsarbeit für alle dar. Um die Verwaltung zu vereinfachen, Synergien zu nutzen und auch um enger gemeinsam arbeiten zu können, lösten sich die einzelnen Ortsvereine auf. Auf der Mitgliederversammlung des alten Ortsverbandes am 29. November des vergangenen Jahres wurde der Gründung des SPD Ortsvereins Wehretal zugestimmt. Somit gehören alle SPDMitglieder Wehretals ab dem 1.Januar 2023 dem SPD-Ortsverein Wehretal an. Erste Vorsitzende ist Katrin Seyfarth aus Hoheneiche, zweiter Vorsitzender ist Ralf Schlarbaum aus Reichensachsen.

Der gesamte Vorstand am Tag der Gründungsmitgliederversammlung
Von links: Knud Angerhausen, Florian Rost, Uwe Schreiber, Sabine Schomerus, Dieter Neuser, Katrin Seyfarth, Ralf Schlarbaum, Christa Angerhausen, Stefan Krombholz, Christine Langecker, Thomas Reimann, Jürgen Wagester, Alexander Richter

Der neu gegründete SPD Ortsverein Wehretal lädt nach nunmehr dreijähriger Pause, bedingt durch Corona, alle Mitglieder, die ehrenamtlich Aktiven und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Dieser findet am Sonntag, 22. Januar 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Hoheneiche ab 10.00 Uhr statt. Als Ehrengäste werden die Landtagsabgeordneten Karina Fissmann und Knut John begrüßt. Der Verein freut sich auf interessante und anregende Gespräche und möchte gern bei Häppchen und mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen.

Katrin Seyfarth
Vorsitzende SPD Ortsverein Wehretal

27.12.2022 in Allgemein

Neujahrsempfang der SPD Wehretal am 22. Januar 2023

 

Liebe Wehretaler Mitbürgerinnen und Mitbürger,

nach mehrjähriger coronabedingter Pause findet wieder unser traditioneller Neujahrsempfang statt.

Dazu laden Sie, liebe Wehretaler Bürgerinnen und Bürger, der neu gegründete SPD – Ortsverein Wehretal und die SPD-Fraktion der Gemeindevertretung am 22. Januar 2023 ab 10.00 Uhr in das Bürgerhaus Hoheneiche recht herzlich ein.

Die SPD Wehretal möchte sich mit diesem Empfang bei den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern bedanken.

Sie haben die Gelegenheit in zwangloser Atmosphäre mit den politischen Verantwortlichen, den Mitgliedern des Landtags Karina Fissman und Knut John sowie allen weiteren Gästen Erfahrungen auszutauschen, Wünsche zu äußern und bei einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung auf das neue Jahr anzustoßen.

Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen.

 

Katrin Seyfarth  
Vorsitzende SPD Wehretal
Wolfgang Weiner
Fraktionsvorsitzender

               

24.12.2022 in Allgemein

Was versteht man unter dem „Kommunalen Finanzausgleich“?

 

Andreas Eifler: Liebe Karina, viele reden vom Kommunalen Finanzausgleich (KFA), aber nicht alle wissen, um was es sich hierbei handelt. Vielleicht kannst du es kurz mit deinen eigenen Worten erklären, was wir unter dem KFA verstehen? 

 

 

Karina Fissmann: Der eigentliche Gedanke, der hinter dem Kommunalen Finanzausgleich (KFA) steckt, ist, dass die Hessische Verfassung uns vorgibt, dass das Land die Kommunen finanziell angemessen mit Geld versorgen muss. Somit soll sichergestellt sein, dass die Kommunen die ihnen übertragenen Aufgaben erledigen können.  

AEI: Angemessen ist ein Wort, was viel Spielraum mit sich bringt. Was heißt denn angemessene Ausstattung mit finanziellen Mitteln? 

KF: Genau das ist das Problem, lieber Andreas. Der Spielraum ist sehr groß. Wie in fast allen anderen Bereichen zählen hier die Ballungszentren zu den großen Gewinnern. Während die Zentren durch den KFA gestärkt werden, schauen Kommunen im ländlichen Raum oft in die Röhre. Generell ist eine bessere finanzielle Ausstattung kleinerer Kommunen unbedingt notwendig, damit diese ebenso wie in den Ballungsräumen – attraktiv und zukunftsfähig bleiben und angemessene Infrastrukturen vorhalten können. 

AEI: Aber war die Finanzierung durch das Land nicht schon mal besser geregelt?

KF: Ja, das war tatsächlich so. Die Aufgaben sind mehr geworden und für die Finanzierung der Aufgaben steht immer weniger Geld zu Verfügung. Einen großen Einschnitt haben die Kommunen durch den Kommunalen Schutzschirm erfahren, eigentlich eine Aktion, die die Landesregierung als absolute Erfolgsgeschichte betitelt…

23.12.2022 in Allgemein

Liebe Bürgerinnen und Bürger in Wehretal,

 

ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, in dem es für uns alle galt, neue Herausforderungen zu meistern. 
Noch immer begleitet uns Corona und die Welt musste zudem den un- säglichen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine erleben. 
Schreckliche Erlebnisse, von denen auch ukrainische Geflüchtete in Wehretal berichtet haben, ereigneten und ereignen sich noch immer dort. Umso mehr zu danken ist all jenen, die den betroffenen ukrainischen Men- schen hier Unterkunft gewährt haben. 
Es ist unser aller Hoffnung, dass die daraus resultierenden Krisen, nicht in dem Maße ein- treten werden, wie befürchtet. Mit diesen Gedanken verbinden wir die besten Wünsche für Ihr persönliches Wohlergehen in dieser und der kommenden Zeit.

Katrin Seyfarth
Vorsitzende SPD Ortsverein Wehretal

Die
SPD
Wehretal
wünscht Ihnen
und Ihren Familien
von Herzen ein besinnliches
Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben
und einen guten Start in ein hoffentlich
weniger
aufregendes Jahr 2023

23.12.2022 in Allgemein

SPD ehrt verdiente Genossin und Genossen

 

Anlässlich der Mitgliederversammlung der SPD Wehretal am 29. November 2022 wurden in einer kleinen Feierstunde die Genossin Christa Angerhausen, sie war neun Jahre in der Gemeindevertretung und ist seit 2006 Beigeordnete im Gemeindevorstand sowie die Genossen Bernd Gesang, er war 36 Jahre in der Gemeindevertretung und Günther Umlauf, 23 Jahre Gemeindevertreter, für 50- jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt.  

Die Ehrungen wurden vom Ortsvereinsvorsitzenden Jürgen Wagester und seinem Stellvertreter Florian Rost vorgenommen. In der Versammlung wurden die Weichen für die Gründung eines gemeinsamen  SPD – Ortsvereins Wehretal gestellt, indem die neue Satzung beschlossen und der neue Vorstand gewählt wurden.  

v. l.  Florian Rost   Bernd Gesang   Christa Angerhausen   Günther Umlauf   Jürgen Wagester 

 

23.12.2022 in Ortsverein

Verdientes SPD-Mitglied geehrt

 

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung wurde das SPD-Mitglied Dieter Krämer mit der goldenen Ehrennadel und Ur-kunde vom Ortsvereinsvorsitzenden Klaus Großkurth aus- gezeichnet. 
In seiner Laudatio ging der Vorsitzende nochmals auf die Verdienste von Dieter Krämer ein. 
Er ist am 01.04.1971 in den SPD Ortsverein Schwebda eingetreten. Nach dem Umzug nach Wehretal-Hoheneiche engagierte er sich im Ortsverein Hoheneiche. Im Jahre 1985 bis 1987 war er Mitglied des Ortsbeirates. Im Jahr 1989 wurde er in die Gemeindevertretung Wehretal gewählt. Im Jahr 1997 wurde er in den Gemeindevorstand der Ge-meinde gewählt dem er als 1. Beigeordneter vom November 2014 bis zu seinem Ausscheiden aus der Kommunalpolitik am 31.03.2021 angehörte.  

 Neben diesen Tätigkeiten als Ge-meindevertreter und Vorstandsmitglied engagiert er sich auch weiterhin in seinem Ortsverein. So ist er seit 2013 auch mit der Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden betraut. 
Neben diesem politischen Engagement ist er seit 1995 noch als Schöffe des Ortsgericht Wehretal tätig und wahr über 12 Jahre als Schöffe am Landgericht Kassel.

Klaus Großkurth
OV Vereinsvorsitzenderr

News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de