Allgemein
27.12.2022 in Allgemein
Liebe Wehretaler Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach mehrjähriger coronabedingter Pause findet wieder unser traditioneller Neujahrsempfang statt.
Dazu laden Sie, liebe Wehretaler Bürgerinnen und Bürger, der neu gegründete SPD – Ortsverein Wehretal und die SPD-Fraktion der Gemeindevertretung am 22. Januar 2023 ab 10.00 Uhr in das Bürgerhaus Hoheneiche recht herzlich ein.
Die SPD Wehretal möchte sich mit diesem Empfang bei den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern bedanken.
Sie haben die Gelegenheit in zwangloser Atmosphäre mit den politischen Verantwortlichen, den Mitgliedern des Landtags Karina Fissman und Knut John sowie allen weiteren Gästen Erfahrungen auszutauschen, Wünsche zu äußern und bei einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung auf das neue Jahr anzustoßen.
Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen.
Katrin Seyfarth |
Vorsitzende SPD Wehretal |
Wolfgang Weiner |
Fraktionsvorsitzender |
24.12.2022 in Allgemein
Andreas Eifler: Liebe Karina, viele reden vom Kommunalen Finanzausgleich (KFA), aber nicht alle wissen, um was es sich hierbei handelt. Vielleicht kannst du es kurz mit deinen eigenen Worten erklären, was wir unter dem KFA verstehen?
Karina Fissmann: Der eigentliche Gedanke, der hinter dem Kommunalen Finanzausgleich (KFA) steckt, ist, dass die Hessische Verfassung uns vorgibt, dass das Land die Kommunen finanziell angemessen mit Geld versorgen muss. Somit soll sichergestellt sein, dass die Kommunen die ihnen übertragenen Aufgaben erledigen können.
AEI: Angemessen ist ein Wort, was viel Spielraum mit sich bringt. Was heißt denn angemessene Ausstattung mit finanziellen Mitteln?
KF: Genau das ist das Problem, lieber Andreas. Der Spielraum ist sehr groß. Wie in fast allen anderen Bereichen zählen hier die Ballungszentren zu den großen Gewinnern. Während die Zentren durch den KFA gestärkt werden, schauen Kommunen im ländlichen Raum oft in die Röhre. Generell ist eine bessere finanzielle Ausstattung kleinerer Kommunen unbedingt notwendig, damit diese ebenso wie in den Ballungsräumen – attraktiv und zukunftsfähig bleiben und angemessene Infrastrukturen vorhalten können.
AEI: Aber war die Finanzierung durch das Land nicht schon mal besser geregelt?
KF: Ja, das war tatsächlich so. Die Aufgaben sind mehr geworden und für die Finanzierung der Aufgaben steht immer weniger Geld zu Verfügung. Einen großen Einschnitt haben die Kommunen durch den Kommunalen Schutzschirm erfahren, eigentlich eine Aktion, die die Landesregierung als absolute Erfolgsgeschichte betitelt…
23.12.2022 in Allgemein
ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, in dem es für uns alle galt, neue Herausforderungen zu meistern.
Noch immer begleitet uns Corona und die Welt musste zudem den un- säglichen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine erleben.
Schreckliche Erlebnisse, von denen auch ukrainische Geflüchtete in Wehretal berichtet haben, ereigneten und ereignen sich noch immer dort. Umso mehr zu danken ist all jenen, die den betroffenen ukrainischen Men- schen hier Unterkunft gewährt haben.
Es ist unser aller Hoffnung, dass die daraus resultierenden Krisen, nicht in dem Maße ein- treten werden, wie befürchtet. Mit diesen Gedanken verbinden wir die besten Wünsche für Ihr persönliches Wohlergehen in dieser und der kommenden Zeit.
Katrin Seyfarth
Vorsitzende SPD Ortsverein Wehretal
Die
SPD
Wehretal
wünscht Ihnen
und Ihren Familien
von Herzen ein besinnliches
Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben
und einen guten Start in ein hoffentlich
weniger
aufregendes Jahr 2023
23.12.2022 in Allgemein
Anlässlich der Mitgliederversammlung der SPD Wehretal am 29. November 2022 wurden in einer kleinen Feierstunde die Genossin Christa Angerhausen, sie war neun Jahre in der Gemeindevertretung und ist seit 2006 Beigeordnete im Gemeindevorstand sowie die Genossen Bernd Gesang, er war 36 Jahre in der Gemeindevertretung und Günther Umlauf, 23 Jahre Gemeindevertreter, für 50- jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt.
Die Ehrungen wurden vom Ortsvereinsvorsitzenden Jürgen Wagester und seinem Stellvertreter Florian Rost vorgenommen. In der Versammlung wurden die Weichen für die Gründung eines gemeinsamen SPD – Ortsvereins Wehretal gestellt, indem die neue Satzung beschlossen und der neue Vorstand gewählt wurden.
01.03.2022 in Allgemein
Liebe Wehretaler Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der SPD-Ortsverband Wehretal und die SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung Wehretal müssen aus gegebenem Anlass auf den traditionellen Neujahrsempfang 2022 verzichten.
Um dennoch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinsvertretern ins Gespräch zu kommen, ist ein Sommerfest an der Grillhütte in Langenhain geplant. Wir werden Sie rechtzeitig in einer der kommenden Ausgaben „Unser Wehretal aktuell“ auf dieses Event aufmerksam machen.
Bis dahin bleiben Sie gesund.
Thomas Reimann |
Vorsitzender SPD Wehretal |
Wolfgang Weiner |
Fraktionsvorsitzender |
01.03.2022 in Allgemein
Mit zehn Abgeordneten stellt die SPD nach der Wahl wieder die stärkste Partei im Parlament. Damit, denkt man, ist die Zahl der Fraktionsmitglieder fix und das war es. Ganz so ist es aber dann nicht.
Die aktuelle Wahlperiode begann am 1. April 2021 und dauert bis zum 31. März 2026. Die Anzahl der gesetzlichen Gemeindevertreter in Wehretal liegt bei 23. Dies ist das Ergebnis einer Entscheidung des Parlaments im vergangenen Jahr, die Zahl der Abgeordneten ab der aktuellen Legislaturperiode zu verringern.
Man braucht einen Gemeindevorstand. Insgesamt sechs Beigeordnete aus dem Parlament und Bürgermeister bilden den Gemeindevorstand. Entsprechend dem Wahlergebnis erhalten die einzelnen Fraktionen anteilig Plätze in diesem Vorstand. In ihm ist die SPD mit zwei Beigeordneten vertreten. Christa Angerhausen aus Reichensachsen und Marco Illing aus Langenhain. Mit der Wahl dieser beiden in den Vorstand, wurden zwei Plätze in der Fraktion frei. Daher sind zwei SPDler aus der Wahlliste zur Kommunalwahl (die Nummern 11 und 12) in die Fraktion nachgerückt. Neben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung werden auch dessen Vertreter aus dem Plenum gewählt. Als 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung hat man sich hierbei für Ralf Schlarbaum entschieden.
Neben der Parlamentsarbeit nimmt die Ausschussarbeit immer mehr Zeit in Anspruch. In den Ausschüssen werden aktuelle Problemstellungen beraten. In der Regel enden diese mit Beschlussvorschlägen, die in den Sitzungen der Gemeindevertretung vorgetragen werden und der Entscheidungsfindung des Parlaments dienen sollen.
Die Ausschüsse sind entsprechend dem Wahlergebnis der Parteien zusammengesetzt. Jede Partei entsendet Mitglieder im Benennungsverfahren, d. h., wenn ein Mitglied des Ausschusses verhindert ist, kann es von jedem anderen Mitglied der Fraktion vertreten werden. Vorsitzende/r und stellv. Vorsitzende/r werden im Ausschuss gewählt.
In den Haupt- & Finanzausschuss, der sieben Mitglieder umfasst, werden Sabine Schomerus, Andreas Eifler und Wolfgang Weiner entsandt. Dem Umwelt-, Planungs- & Bauausschuss, ebenfalls mit sieben Mitgliedern, gehören Karl Martin Reiß aus Hoheneiche, Alexander Richter (erstmalig in der Gemeindevertretung) und Ralf Schlarbaum an. Im Kultur- & Sozialausschuss, auch dieser mit sieben Mitgliedern, wirken in ihrer ersten Wahlperiode Kathrin Seyfarth aus Hoheneiche und Jörg Sandrock, sowie Jürgen Wagester. Zu guter Letzt ist da noch der Friedhofsausschuss. Diesem gehört seitens der SPD Christa Angerhausen an.
Neben den Ausschüssen gibt es die Verbände. Sie haben keinen unmittelbaren Bezug zur Gemeindevertretung. Beispiel Verbandsversammlung des Meißner-Verbandswasserwerkes. Hier geht es um die Trinkwasserversorgung. Die zugehörigen Gemeinden, sowie die Stadt Eschwege, sind dort im Vorstand mit dem jeweiligen Bürgermeister und in der Versammlung mit „normalen“ Mitgliedern vertreten. Es geht um Entscheidungen z.B. über Neubauten von Anlagen oder auch den festgelegten Preis für die Abnahme von Trinkwasser.
Wer kommt in so einen Verband? Jede Partei erhält Mitglieder entsprechend dem Wahlergebnis. Die Mitglieder müssen nicht dem Parlament angehören. Jedem Mitglied muss jedoch ein Stellvertreter zugeordnet werden, der nur allein vertreten darf. Scheidet ein Mitglied aus, rückt nicht dessen Stellvertreter nach. Hier ersetzt derjenige, der auf der durch Wahl festgelegten Reihung benannt wurde.
In die Verbandsversammlung des Meißner-Verbandswasserwerkes ist als Vertreter Dieter Neuser mit seinem Stellvertreter Knud Angerhausen entsandt. Der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Wehretal - Sontratal gehören Ralf Schlarbaum mit seinem Stellvertreter Florian Rost an.
Wolfgang Weiner
Fraktionsvorsitzender
25.02.2022 in Allgemein
Die SPD-Wehretal ist, wie die meisten Deutschen, erschüttert über den völkerrechtswidrigen Krieg Putins gegen die Ukraine. Wir sind bestürzt darüber, einen solchen Angriffskrieg mitten in Europa erleben zu müssen.
Unser Mitgefühl und unsere Gedanken sind bei der Zivilbevölkerung der Ukraine. Nur die wenigsten von uns können noch nachvollziehen welche Angst und welches Leid die Menschen dort ertragen müssen.
01.03.2021 in Allgemein
Die von der Bundesnetzagentur beschlossene Vorzugstrasse von SuedLink wird durch die Gemeinde Wehretal verlaufen. Im Vorfeld dieser Entscheidung eingebrachte Bedenken von Politik, Naturschutz und Bürgerinteressen gegen die Trassenführung durch den Werra-Meißner-Kreis, haben nicht zum Erfolg geführt.
Daher bleibt allen beteiligten nur der Klageweg offen, um den vorgesehenen Trassenverlauf zu verhindern. Hierbei bleibt abzuwägen, ob wir als Gemeinde selbst oder durch eine finanzielle Beteiligung im Rahmen einer Sammelklage tätig werden.
Entsprechende Entscheidungen sollen im Haupt- und Finanzausschuss erörtert und für die Gemeindevertretung vorbereitet werden. Außerdem soll dieses Vorhaben juristisch begleitet werden, um stichhaltige und rechtssichere Argumente zu erarbeiten.
Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 10.02.2021 mit dem Antrag befasst. Der Bürgermeister unterrichtete dabei den Ausschuss vom gegenwärtigen Stand einer möglichen Klage und dass sich die Stadt Bad Sooden-Allendorf bereit erklärt hat, als offizieller Klageführer aufzutreten. Einige Kommunen im Werra-Meißner-Kreis, die nicht unmittelbar von der Trasse betroffen sind, werden sich aus Solidarität ebenfalls finanziell an der Klage beteiligen, andere Kommunen aber wiederum nicht. Der Haupt- und Finanzausschuss spricht sich im Verhältnis der Einwohnerzahlen der anderen Kommunen dafür aus, dass sich die Gemeinde Wehretal mit einem Beitrag in Höhe von 3.000,00€ am Klageverfahren beteiligen sollte. Dieser Betrag steht im Entwurf des Haushaltsplanes 2021 zur Verfügung und muss nicht gesondert veranschlagt werden.
Der Haupt- und Finanzausschuss empfiehlt der Gemeindevertretung, eine Beteiligung mit 3.000,00€ an einer eventuellen Klage gegen SuedLink zu beschließen.
05.10.2020 in Allgemein
Für den Neubau der Kinderkrippe, wurde an der Friedenstraße in Reichensachsen der symbolische erste Spatenstich gesetzt. Hand legten für das 2,4 Millionen teure Projekt an ( von links ) Karl Jeanrond von der AWO, Silke Raschner vom Kindergarten, Landrat Stefan Reuß, Herr Throm von Luther – Bauplanung, Herr Morgenthal von KMO Ingenieure GmbH, sowie Bürgermeister Timo Friedrich, der Vorsitzende der Gemeindevertretung Ralf Schlarbaum und der erste Beigeordnete Dieter Krämer. Für diesen Neubau wurden im Rahmen des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung 2018 bis 2020“ eine Förderung von 900 000 € beantragt. Da die Mittel schnell vergeben waren, versucht man jetzt, aus dem neuen Programm des Landes Hessen „Kinderbetreuung 2020 bis 2024“ zu bekommen.
30.06.2020 in Allgemein
Für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses, wurde am Ortsrand von Reichensachsen auf dem Bruche der symbolische erste Spatenstich gesetzt. Hand legten für das 4,2 Millionen teure Projekt an ( von links ) Gemeindebrandinspektor Pascal Jacob, der stellvertretende Kreisbrandinspektor Thomas Eisenträger, Landrat Stefan Reuß, Wehretals erster Beigeordneter Dieter Krämer sowie Bürgermeister Timo Friedrich und der Vorsitzende der Gemeindevertretung Ralf Schlarbaum.
30.06.2020 in Allgemein
Das inzwischen über 40 Jahre alte Feuerwehrgerätehaus am Platz der Normandie genügt nicht mehr den Anforderungen. Ein Feuerwehrgerätehaus ist längst nicht mehr das, was es früher mal war, eine Fahrzeughalle in der auch die Spinde stehen, eine Toilette und ein Versammlungsraum.
Moderne Feuerwehrhäuser brauchen mehr. Sie müssen ein aufwendiges Konzept sicherstellen das garantiert, dass die reibungslose Anfahrt der Kameraden, ein direkter Zugang von den Parkplätzen und zu den Umkleideräumen, große Fahrzeugboxen und eine strikte Trennung von sogenannten Weiß - und Schwarzbereichen gewährleistet ist.
Zusammen mit den Feuerwehrkameraden und einem Planungsbüro hat die Gemeinde das neue Feuerwehrgerätehaus, das auf dem Bruche (Goldene Äcker) gebaut werden soll, geplant.
24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen
23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de