27.03.2023 in Ortsverein
Die neu gewählte Erste Vorsitzende des SPD Ortsvereins Wehretal, Katrin Seyfarth, begrüßte nach zwei Jahren Zwangspause zum traditionellen Neujahrsempfang der SPD Wehretal wieder ca. 60 Vertreterinnen und Vertreter der Wehretaler Vereine, Ehrengäste, Mandatsträger und interessierte Bürgerinnen und Bürger im DGH Hoheneiche. In ihrer Begrüßung dankte die Erste Vorsitzende den anwesenden Vertretern der örtlichen Vereine für ihr Engagement für ihren Verein und unsere Gemeinde in den vergangenen Jahren. Sie erläuterte auch die Neuaufstellung der SPD in Wehretal und den Zusammenschluss zum neuen SPD Ortsverein Wehretal.
Unsere Wahlkreiskandidatin Karina Fissmann berichtete über die aktuelle Situation im Kreistag, die Schwierigkeiten durch die knappe Mehrheit und die weiteren Gründe für den Wechsel des Koalitionspartners. Die wichtigsten Ziele sind der Erhalt der Krankenhäuser in Eschwege und Witzenhausen, die Nutzung von Wohnraum in den Innenstädten und kleinen Gemeinden sowie der Brand- und Katastrophenschutz.
Knut John, Unterbezirksvorsitzender der SPD Werra-Meißner und Landtagsabgeordneter für den benachbarten Wahlkreis, sprach über die aktuelle Landespolitik und die Ziele der SPD Hessen. Er erläuterte intensiv das neue Gesetz „Grünes Band Hessen“. Von den insgesamt 8000 Hektar in Hessen entfallen auf den WMK über 50%. Diese überwiegend landwirtschaftlichen Flächen können zukünftig nur noch sehr eingeschränkt genutzt werden. Auch das Grenzmuseum Schifflersgrund liegt in der Zone und darf daher zukünftig nicht mehr weiter ausgebaut werden.
Die SPD setzte sich ein für die Wiederbelebung der Innenstädte und Dörfer sowie für die Belebung des ländlichen Raumes im Allgemeinen ein. Sie fordert ein Ministerium nach Kassel zu verlegen und Hochschul- und Berufsausbildung für z. B. Land- und Forstwirtschaft in den ländlichen Raum zu verlagern. Bildung muss kostenlos bleiben/werden von der Kita bis zum Meister oder Master. Die Förderung der sozial Benachteiligten (über zehn Prozent der Bürger im WMK benötigen Transferleistungen) und die Stärkung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum seien zentrale Themen der SPD in Hessen.
Zur Frage der Nordumgehung führte er aus, dass sehr viele Anfragen an die Landesregierung gestellt wurden, die aber alle nicht zufriedenstellende beantwortet wurden. Knut rechnet nicht damit, dass es bei dieser Landesregierung in den nächsten 15 Jahren zum Baubeginn kommt, da die Grünen alle neuen Umgehungsstraßen- und Autobahnprojekte blockieren.
Zum Abschluss des offiziellen Teils dankte der Fraktionsvorsitzende Wolfgang Weiner den Helferinnen und Helfern aus dem Ortsverein für ihren Einsatz bei der Ausrichtung des Neujahrsempfangs und lud die Anwesenden zu einem kleinen Büfett ein, wo in lockerer Runde noch länger diskutiert wurde.
SPD Ortsverein Wehretal
20.01.2023 in Ortsverein
Mit Beginn des neuen Jahres 2023 hat sich die SPD in Wehretal strukturell neu aufgestellt. Die Arbeit der einzelnen Ortsvereine unter dem Dach des Ortsverbandes Wehretal stellte eine vielschichtige Verwaltungsarbeit für alle dar. Um die Verwaltung zu vereinfachen, Synergien zu nutzen und auch um enger gemeinsam arbeiten zu können, lösten sich die einzelnen Ortsvereine auf. Auf der Mitgliederversammlung des alten Ortsverbandes am 29. November des vergangenen Jahres wurde der Gründung des SPD Ortsvereins Wehretal zugestimmt. Somit gehören alle SPDMitglieder Wehretals ab dem 1.Januar 2023 dem SPD-Ortsverein Wehretal an. Erste Vorsitzende ist Katrin Seyfarth aus Hoheneiche, zweiter Vorsitzender ist Ralf Schlarbaum aus Reichensachsen.
Der neu gegründete SPD Ortsverein Wehretal lädt nach nunmehr dreijähriger Pause, bedingt durch Corona, alle Mitglieder, die ehrenamtlich Aktiven und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang ein. Dieser findet am Sonntag, 22. Januar 2023 im Dorfgemeinschaftshaus Hoheneiche ab 10.00 Uhr statt. Als Ehrengäste werden die Landtagsabgeordneten Karina Fissmann und Knut John begrüßt. Der Verein freut sich auf interessante und anregende Gespräche und möchte gern bei Häppchen und mit einem Glas Sekt auf das neue Jahr anstoßen.
Katrin Seyfarth
Vorsitzende SPD Ortsverein Wehretal
27.12.2022 in Allgemein
Liebe Wehretaler Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach mehrjähriger coronabedingter Pause findet wieder unser traditioneller Neujahrsempfang statt.
Dazu laden Sie, liebe Wehretaler Bürgerinnen und Bürger, der neu gegründete SPD – Ortsverein Wehretal und die SPD-Fraktion der Gemeindevertretung am 22. Januar 2023 ab 10.00 Uhr in das Bürgerhaus Hoheneiche recht herzlich ein.
Die SPD Wehretal möchte sich mit diesem Empfang bei den Vereinsvorständen und den ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern bedanken.
Sie haben die Gelegenheit in zwangloser Atmosphäre mit den politischen Verantwortlichen, den Mitgliedern des Landtags Karina Fissman und Knut John sowie allen weiteren Gästen Erfahrungen auszutauschen, Wünsche zu äußern und bei einem Glas Sekt und einer kleinen Stärkung auf das neue Jahr anzustoßen.
Wir würden uns sehr über Ihr Kommen freuen.
Katrin Seyfarth |
Vorsitzende SPD Wehretal |
Wolfgang Weiner |
Fraktionsvorsitzender |
24.12.2022 in Allgemein
Andreas Eifler: Liebe Karina, viele reden vom Kommunalen Finanzausgleich (KFA), aber nicht alle wissen, um was es sich hierbei handelt. Vielleicht kannst du es kurz mit deinen eigenen Worten erklären, was wir unter dem KFA verstehen?
Karina Fissmann: Der eigentliche Gedanke, der hinter dem Kommunalen Finanzausgleich (KFA) steckt, ist, dass die Hessische Verfassung uns vorgibt, dass das Land die Kommunen finanziell angemessen mit Geld versorgen muss. Somit soll sichergestellt sein, dass die Kommunen die ihnen übertragenen Aufgaben erledigen können.
AEI: Angemessen ist ein Wort, was viel Spielraum mit sich bringt. Was heißt denn angemessene Ausstattung mit finanziellen Mitteln?
KF: Genau das ist das Problem, lieber Andreas. Der Spielraum ist sehr groß. Wie in fast allen anderen Bereichen zählen hier die Ballungszentren zu den großen Gewinnern. Während die Zentren durch den KFA gestärkt werden, schauen Kommunen im ländlichen Raum oft in die Röhre. Generell ist eine bessere finanzielle Ausstattung kleinerer Kommunen unbedingt notwendig, damit diese ebenso wie in den Ballungsräumen – attraktiv und zukunftsfähig bleiben und angemessene Infrastrukturen vorhalten können.
AEI: Aber war die Finanzierung durch das Land nicht schon mal besser geregelt?
KF: Ja, das war tatsächlich so. Die Aufgaben sind mehr geworden und für die Finanzierung der Aufgaben steht immer weniger Geld zu Verfügung. Einen großen Einschnitt haben die Kommunen durch den Kommunalen Schutzschirm erfahren, eigentlich eine Aktion, die die Landesregierung als absolute Erfolgsgeschichte betitelt…
23.12.2022 in Allgemein
ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu, in dem es für uns alle galt, neue Herausforderungen zu meistern.
Noch immer begleitet uns Corona und die Welt musste zudem den un- säglichen Angriffskrieg Russlands in der Ukraine erleben.
Schreckliche Erlebnisse, von denen auch ukrainische Geflüchtete in Wehretal berichtet haben, ereigneten und ereignen sich noch immer dort. Umso mehr zu danken ist all jenen, die den betroffenen ukrainischen Men- schen hier Unterkunft gewährt haben.
Es ist unser aller Hoffnung, dass die daraus resultierenden Krisen, nicht in dem Maße ein- treten werden, wie befürchtet. Mit diesen Gedanken verbinden wir die besten Wünsche für Ihr persönliches Wohlergehen in dieser und der kommenden Zeit.
Katrin Seyfarth
Vorsitzende SPD Ortsverein Wehretal
Die
SPD
Wehretal
wünscht Ihnen
und Ihren Familien
von Herzen ein besinnliches
Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben
und einen guten Start in ein hoffentlich
weniger
aufregendes Jahr 2023
23.12.2022 in Allgemein
Anlässlich der Mitgliederversammlung der SPD Wehretal am 29. November 2022 wurden in einer kleinen Feierstunde die Genossin Christa Angerhausen, sie war neun Jahre in der Gemeindevertretung und ist seit 2006 Beigeordnete im Gemeindevorstand sowie die Genossen Bernd Gesang, er war 36 Jahre in der Gemeindevertretung und Günther Umlauf, 23 Jahre Gemeindevertreter, für 50- jährige Mitgliedschaft in der SPD geehrt.
Die Ehrungen wurden vom Ortsvereinsvorsitzenden Jürgen Wagester und seinem Stellvertreter Florian Rost vorgenommen. In der Versammlung wurden die Weichen für die Gründung eines gemeinsamen SPD – Ortsvereins Wehretal gestellt, indem die neue Satzung beschlossen und der neue Vorstand gewählt wurden.
23.12.2022 in Ortsverein
Im Rahmen einer Mitgliederversammlung wurde das SPD-Mitglied Dieter Krämer mit der goldenen Ehrennadel und Ur-kunde vom Ortsvereinsvorsitzenden Klaus Großkurth aus- gezeichnet.
In seiner Laudatio ging der Vorsitzende nochmals auf die Verdienste von Dieter Krämer ein.
Er ist am 01.04.1971 in den SPD Ortsverein Schwebda eingetreten. Nach dem Umzug nach Wehretal-Hoheneiche engagierte er sich im Ortsverein Hoheneiche. Im Jahre 1985 bis 1987 war er Mitglied des Ortsbeirates. Im Jahr 1989 wurde er in die Gemeindevertretung Wehretal gewählt. Im Jahr 1997 wurde er in den Gemeindevorstand der Ge-meinde gewählt dem er als 1. Beigeordneter vom November 2014 bis zu seinem Ausscheiden aus der Kommunalpolitik am 31.03.2021 angehörte.
Neben diesen Tätigkeiten als Ge-meindevertreter und Vorstandsmitglied engagiert er sich auch weiterhin in seinem Ortsverein. So ist er seit 2013 auch mit der Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden betraut.
Neben diesem politischen Engagement ist er seit 1995 noch als Schöffe des Ortsgericht Wehretal tätig und wahr über 12 Jahre als Schöffe am Landgericht Kassel.
Klaus Großkurth |
OV Vereinsvorsitzenderr |
23.12.2022 in Ortsverein
Sehr kurzfristig hat der Ortsver- band und die Fraktion der SPD Wehretal Mitte Juli die Vertreter und Repräsentanten der Wehr- etaler Vereine für den 23.07.2022 zum Grill- und Som- merfest in die Grillhütte nach Langenhain eingeladen.
Der Vorsitzende des Ortsverbandes Thomas Reimann begrüßte gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden Wolfgang Weiner die zahlreichen Anwesenden.
Bei strahlendem Sonnenschein und nach langer coronabedingter Pause gab es endlich wieder Ge- legenheit, mit Bürgerinnen und Bürger in lockerer Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Bereits an dieser Stelle be- dankte sich der Vorsit- zende bei allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen der Ver- anstaltung beigetragen ha- ben und ließ es sich nicht nehmen, selbst am Grill zu stehen und die Gäste zu verköstigen.
Bei leckerer Bratwurst, Grillkäse, einem kühlen Bier oder einem Gläschen Wein gingen wir zum gemüt- lichen Teil über, wo bei guten Gesprächen eine her- vorragende Stimmung bis in den späten Abend hin- ein herrschte.
Wolfgang Weiner |
Fraktionsvorsitzender |
Thomas Reimann |
Ortsverbandsvorsitzender |
01.03.2022 in Allgemein
Liebe Wehretaler Mitbürgerinnen und Mitbürger,
der SPD-Ortsverband Wehretal und die SPD-Fraktion in der Gemeindevertretung Wehretal müssen aus gegebenem Anlass auf den traditionellen Neujahrsempfang 2022 verzichten.
Um dennoch mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Vereinsvertretern ins Gespräch zu kommen, ist ein Sommerfest an der Grillhütte in Langenhain geplant. Wir werden Sie rechtzeitig in einer der kommenden Ausgaben „Unser Wehretal aktuell“ auf dieses Event aufmerksam machen.
Bis dahin bleiben Sie gesund.
Thomas Reimann |
Vorsitzender SPD Wehretal |
Wolfgang Weiner |
Fraktionsvorsitzender |
01.03.2022 in Allgemein
Mit zehn Abgeordneten stellt die SPD nach der Wahl wieder die stärkste Partei im Parlament. Damit, denkt man, ist die Zahl der Fraktionsmitglieder fix und das war es. Ganz so ist es aber dann nicht.
Die aktuelle Wahlperiode begann am 1. April 2021 und dauert bis zum 31. März 2026. Die Anzahl der gesetzlichen Gemeindevertreter in Wehretal liegt bei 23. Dies ist das Ergebnis einer Entscheidung des Parlaments im vergangenen Jahr, die Zahl der Abgeordneten ab der aktuellen Legislaturperiode zu verringern.
Man braucht einen Gemeindevorstand. Insgesamt sechs Beigeordnete aus dem Parlament und Bürgermeister bilden den Gemeindevorstand. Entsprechend dem Wahlergebnis erhalten die einzelnen Fraktionen anteilig Plätze in diesem Vorstand. In ihm ist die SPD mit zwei Beigeordneten vertreten. Christa Angerhausen aus Reichensachsen und Marco Illing aus Langenhain. Mit der Wahl dieser beiden in den Vorstand, wurden zwei Plätze in der Fraktion frei. Daher sind zwei SPDler aus der Wahlliste zur Kommunalwahl (die Nummern 11 und 12) in die Fraktion nachgerückt. Neben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung werden auch dessen Vertreter aus dem Plenum gewählt. Als 1. Stellvertreter des Vorsitzenden der Gemeindevertretung hat man sich hierbei für Ralf Schlarbaum entschieden.
Neben der Parlamentsarbeit nimmt die Ausschussarbeit immer mehr Zeit in Anspruch. In den Ausschüssen werden aktuelle Problemstellungen beraten. In der Regel enden diese mit Beschlussvorschlägen, die in den Sitzungen der Gemeindevertretung vorgetragen werden und der Entscheidungsfindung des Parlaments dienen sollen.
Die Ausschüsse sind entsprechend dem Wahlergebnis der Parteien zusammengesetzt. Jede Partei entsendet Mitglieder im Benennungsverfahren, d. h., wenn ein Mitglied des Ausschusses verhindert ist, kann es von jedem anderen Mitglied der Fraktion vertreten werden. Vorsitzende/r und stellv. Vorsitzende/r werden im Ausschuss gewählt.
In den Haupt- & Finanzausschuss, der sieben Mitglieder umfasst, werden Sabine Schomerus, Andreas Eifler und Wolfgang Weiner entsandt. Dem Umwelt-, Planungs- & Bauausschuss, ebenfalls mit sieben Mitgliedern, gehören Karl Martin Reiß aus Hoheneiche, Alexander Richter (erstmalig in der Gemeindevertretung) und Ralf Schlarbaum an. Im Kultur- & Sozialausschuss, auch dieser mit sieben Mitgliedern, wirken in ihrer ersten Wahlperiode Kathrin Seyfarth aus Hoheneiche und Jörg Sandrock, sowie Jürgen Wagester. Zu guter Letzt ist da noch der Friedhofsausschuss. Diesem gehört seitens der SPD Christa Angerhausen an.
Neben den Ausschüssen gibt es die Verbände. Sie haben keinen unmittelbaren Bezug zur Gemeindevertretung. Beispiel Verbandsversammlung des Meißner-Verbandswasserwerkes. Hier geht es um die Trinkwasserversorgung. Die zugehörigen Gemeinden, sowie die Stadt Eschwege, sind dort im Vorstand mit dem jeweiligen Bürgermeister und in der Versammlung mit „normalen“ Mitgliedern vertreten. Es geht um Entscheidungen z.B. über Neubauten von Anlagen oder auch den festgelegten Preis für die Abnahme von Trinkwasser.
Wer kommt in so einen Verband? Jede Partei erhält Mitglieder entsprechend dem Wahlergebnis. Die Mitglieder müssen nicht dem Parlament angehören. Jedem Mitglied muss jedoch ein Stellvertreter zugeordnet werden, der nur allein vertreten darf. Scheidet ein Mitglied aus, rückt nicht dessen Stellvertreter nach. Hier ersetzt derjenige, der auf der durch Wahl festgelegten Reihung benannt wurde.
In die Verbandsversammlung des Meißner-Verbandswasserwerkes ist als Vertreter Dieter Neuser mit seinem Stellvertreter Knud Angerhausen entsandt. Der Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Wehretal - Sontratal gehören Ralf Schlarbaum mit seinem Stellvertreter Florian Rost an.
Wolfgang Weiner
Fraktionsvorsitzender
24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen
23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen
13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen
09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen
08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen
Ein Service von info.websozis.de